das ist die seite für die ultras suptras die dritt größte ultra vereinigung aus deutschland
Im August 2001 erblickten die Suptras Rostock das Licht der Welt. Auf Hinwirken einiger Aktiver im großen Feld der Rostocker Fanszene versuchte man die Kräfte bestmöglich zu bündeln. Diesen Kräften sollte, in Form von Choreographien, lautstarker Unterstützung und vor allem der ständigen Anwesenheit bei Heim sowie Auswärtsspielen, Ausdruck verliehen werden.
Anfangs fanden sich 30 Leute aus den verschiedensten Fanclubs (Wolgastä, Lunatics, Hansa-Flotte, Stixer, Sveriner, Freibeuter-FFM, Pröchels, VTPNB, Isarfisch) um dieses Vorhaben in Angriff zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt war das neue Stadion gerade errichtet und es wurde die Entscheidung getroffen einen Block zu entern der vorwiegend aus sangesfreudigen Leuten bestehen sollte. Sozusagen ein Block wo Supporter und Ultras gemeinsame Sache machen. Daher auch der Name Suptras der sich aus der Verbindung beider Strömungen ergibt. Block 27A also seitdem die Heimat der Suptras Rostock. Dies ist heute aber nicht mehr ausnahmslos so dazu aber später mehr.
Es war an der Zeit alles zu ordnen was in der vorigen Zeit etwas chaotisch anmutete und letztendlich „nur“ auf dem Abbrennen von Pyrotechnik basierte. Gleich zum ersten Spiel gegen Leverkusen am 04.08.2001 kam die erste Zettelchoreographie zustande die das gesamte Ostseestadion mittels Zettel in weiß-blau hüllte. In den folgenden Jahren entwickelte man sich rasch fort und die Mitgliederzahl stieg stetig (heute 130 zahlende Mitglieder). Auch die Choreographien entwickelten sich vom simplen Zettelchoreographien zu ausgefeilten Aktionen (siehe Aktionen) die sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind bzw. waren. Daher ist es auch sehr erfreulich wenn man des öfteren Zuwendungen von Privatpersonen erhält die uns wohlgesonnen sind und unsere Motivation „Hansa Rostock“ unterstützen. Busfahrten wurden organisiert und zahlreiche Fahrten mit dem Zug absolviert. Ob Profis oder Amateure wo Hansa ist, sind wir auch. Als Logo dient uns seit nunmehr 3 Jahren der Wikingerkopf welcher unsere unbeugsame und frenetische Haltung symbolisieren soll. Ein Motto war ebenfalls schnell zur Hand und so treten wir geschlossen unter dem Slogan „Alles für den FCH“ auf.
Doch nicht alles war eitel Sonnenschein seit der Gründung. Wege sind oft sehr steinig wenn man etwas neues schaffen will und so gab es nicht selten Meinungsverschiedenheiten im internen sowie im externen Bereich. Probleme mit dem Fanprojekt sind leider auch heute noch an der Tagesordnung und nicht selten muß man sich in einem falschen Licht darstellen lassen. Auch Stadionverbote haben uns schon häufig in der Entwicklung zurückgeworfen. Viele aus unserer Sicht absolut unberechtigt und willkürlich ausgesprochene Stadionverbote bis ins Jahr 2007 sind einigen zum Verhängnis geworden. Außerdem gab es schnell die ersten Probleme mit der Standortwahl im neu errichteten Ostseestadion. Der Block 27A hatte nicht den gewünschten Erfolg gebracht was einige wieder zum Abwandern in den 8/9er Block brachte was sich im Laufe der Zeit deutlich verstärkt hat. So kann man heute sagen das es eigentlich eine Fehlentscheidung war den Stehblock das Nachsehen zu geben und es sich zur Zeit dahingehend entwickelt das die jüngeren unter den Suptras im Fanblock ihre Heimat gefunden haben oder wieder dorthin zurück kehren und die älteren im 27A bleiben um dort der bequemeren Art des Supports zu frönen. Letztendlich kann man ja keinem vorschreiben wo er zu stehen hat also muß man dort Kompromisse eingehen auch wenn es schwer fällt.
In Zukunft wird es aber auf jeden Fall ein Ziel der Suptras Rostock sein, eine unabhängige Jugend Subkultur zu schaffen welche auch außerhalb des Fußballs in der Freizeit aktiv ist. Leute aus Rostock, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg, Neustrelitz, Güstrow, Wismar, Schwaan, Laage, Doberan, Bützow, Wolgast, Bergen, Greifswald, Hamburg, Berlin etc. die eine große unerschütterliche Gemeinschaft bilden im Sinne des Vereins Hansa Rostock und sich Wochenende für Wochenende bei eben diesem einzig wahren Verein treffen. Auch zu erwähnen sind hierbei die Baltic Boyz die sich im Jahr 2002 gründeten und aus der Tatsache heraus entstanden nicht den Weg des 27A zu gehen sondern weiter im Fanblock zu wirken. Persönliche Differenzen sind sehr häufig vorhanden gewesen und man kann nicht abstreiten das diese ab und zu immer noch zum Vorschein kommen. Aber man wäre ein Fantast wenn man glauben würde das sich bei geschätzten 300 Personen jeder mit jedem verträgt. Weniger Probleme gab es in der Vergangenheit mit den Rostocker Jungs die auch zu unserem nahen Umfeld zählen.
Man ist bestrebt in Zukunft einen gemeinsamen Weg zu gehen zum Wohle der Fanszene und einer vernünftigen Repräsentanz unserer Stadt und unseres Vereins. „Gemeinsam sind wir stark“ kann nicht häufig genug beschworen werden. Es gibt doch nichts geileres als auswärts geschlossen aufzutreten um zu Zeigen hier ist Hansa Rostock aber wer zum Teufel seid Ihr? Deshalb sollte die Gruppe keine all zu vordergründige Rolle einnehmen und keiner sollte den Fehler begehen ein all zu elitäres Verhalten an den Tag zu legen nur weil man bei Gruppe XY ist. Jeder der Hansa unterstützen will hat seine absolute Daseinsberechtigung und das sollte man sich immer vor Augen halten.Wer Mitglied bei uns werden will sollte diesen Schritt genauestens durchdenken. Es gibt doch nichts schlimmeres als in einer Gruppe zu sein in der man noch nicht mal 5 Leute kennt und nur in der Masse mitschwimmt. Lernt uns kennen! Schnuppert rein! Am besten natürlich bei Heim und Auswärtsspielen (Wo sonst?).
Ihr solltet versuchen (und wir geben unser bestes euch dabei zu unterstützen) euch zu integrieren. Förderlich ist es des weiteren wenn ihr bereits Mitglied beim Verein seid und zumindest eine Dauerkarte für die Heimspiele besitzt. Eins unserer langfristigen Ziele ist es nämlich auch mehr Mitspracherecht beim Verein zu erlangen. In Zukunft wird ein Rat darüber entscheiden wer Mitglied werden kann und wer nicht. Um es noch mal deutlicher zu machen möchte ich erwähnen, dass diese Prozedur alleine dafür vorhanden ist um unsere Gruppe gesund zu halten und eine eingeschworene Gemeinschaft entstehen zu lassen. Wem wirklich etwas am Verein gelegen ist, lässt sich von so was eh nicht abschrecken.
Auch wenn du kein Mitglied bist, kannst du uns natürlich helfen. Du kannst uns mit Ideen füttern oder eine kleine Spende auf unser Konto (siehe Kontakt) überweisen. Mit dem Geld finanzieren wir ausschließlich unsere Aktionen & Choreographien. Davon wird kein pyrotechnisches Material gekauft! Unser Konto wird von mehreren Leuten geführt und überwacht.
Falls ihr Fragen, Vorschläge, Verbesserungen, Anmerkungen, Kritiken habt, könnt ihr Euch gerne bei uns melden.
ALLES FÜR DEN FCH!
SR'01









